AStA der Gesamthochschule Siegen
Termine und Veranstaltungen

Termine und Veranstaltungen   
 
Startseite
Veröffentlichungen
Koordination/HoPo
Sozialberatung
Finanzen
Wirtschaftsbetriebe
Semesterticket
Studierendenparlament
Basisstrukturen
Links
Kontakt
Mitfahrzentrale
des FSR AES/ISPA
Oktober

27. Oktober, 19.00 Uhr, StuPa-Raum
StuPa-Sitzung
Protokolle und Tagesordnungen

 

November

03. November, StuPa-Raum
AutonomeFachschaftenKoordination (AFSK)
    Tagesordnung:

    TOP 1: Begrüßung/Regularien
    TOP 2: Studiengebühren aktueller Stand
    TOP 3: Weiteres Vorgehen
    TOP 4: Sonstiges
08./09. November, StuPa-Raum
LandesAStenTreffen (LAT) in Siegen
23. November, Senatssaal
Verwaltungsrat des Studentenwerk
24. November, 19.00 Uhr, StuPa-Raum
StuPa-Sitzung
Protokolle und Tagesordnungen
30. November, 12.00 Uhr, D-Dorf
Demo gegen Studiengebühren
mehr Infos...

 

Dezember

01. Dezember, 18.00 Uhr, StuPa-Raum
Der Sozialkahlschlag: Hartz IV und die Folgen
Astrid Kraus (Attac)
08. Dezember, 19.00 Uhr, StuPa-Raum
StuPa-Sitzung
Protokolle und Tagesordnungen
15. Dezember, 16.00 Uhr, StuPa-Raum
Ökonomisierung im Hochschulwesen, Studiengebühren als Ausdruck des Paradigmenwechsels im Bildungsbereich
Thorsten Bultmann (Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Studiengebühren werden in der Regel unter sozialpolitischen Aspekten diskutiert. Dabei kommt manchmal zu kurz, dass sie auch erhebliche Auswirkungen auf die Wissenschaftsorganisation insgesamt und die Prägung des Bildungsverhaltens haben. In den vorherrschenden, d.h. »offiziellen«, Hochschulreformkonzepten, sind Gebühren ein unverzichtbares steuerndes Kettenglied, um ein traditionelles, etwa an den Paradigmen »Wissenschaft und Wahrheit« bzw. »Wissenschaft und gesellschaftlicher Fortschritt« (70er Jahre) orientiertes Verständnis von universitärer Bildung durch ein neuartiges Hochschulmodell zu ersetzen, welches primär auf den Erfolgshorizont von »Effizienz«, »Markt« und Wettbewerb ausgerichtet ist. Unterstellt wird dabei – in der Regel ohne jegliche argumentative Begründung -, dass auf diese Weise durch mehr Wettbewerb auch der gesellschaftliche Nutzen von Wissenschaft erhöht würde. Auf der Veranstaltung soll stattdessen die Problematik dieser Entwicklung zur Diskussion gestellt werden.

 

Januar

 

Februar

 

März

 

April